Seit ca. 1285 kann von einer Pfarrei Oberpiebing gesprochen werden. Mit Sicherheit gab es jedoch schon vorher eine Kirche in Oberpiebing. Die Pfarrkirche St. Nikolaus in ihrer jetzigen Form stammt aus dem 19. Jahrhundert und ist im neugotischen Stil gestaltet.
Neben der Pfarrkirche St. Nikolaus in Oberpiebing gibt es noch 4 weitere Kirchen in der Pfarrei.
- Filialkirche St. Peter und Paul in Salching
- Wallfahrtskirche Maria Birnbaum in Matting
- Nebenkirche St. Michael in Kirchmatting
- Nebenkirche St. Bartholomäus in Riedling
Zur Pfarrei Oberpiebing-Salching gehören außerdem noch 8 kleinere Orte:
- Aufham
- Aumühle
- Außerhienthal
- Kienoden
- Maierhof
- Niederpiebing
- Pfaffenpoint
- Piering
Die Pfarrei zählt 2045 Katholiken. Rund 200 haben ehrenamtlich einen oder mehrere Dienste in der Pfarrei übernommen und sind aktiv in folgenden Gruppen: Pfarrgemeinderat, Kirchenverwaltung Oberpiebing, Kirchenverwaltung Salching, 10 Kommunionhelfer, 15 Lektoren, 5 Organisten, 2 Mesnerfamilien, ca. 30 Ministranten, Kirchenchor, Männerchor, Kinderchor (Pfarrspatzen), Pfarrbriefdienst, Katholischer Frauenbund, Landfrauen, Marianische Männerkongregation, Landjugend, Seniorengruppe, Kleinkindergottesdienstteam, 2 Eltern-Kind-Gruppen, Pfarrheimteam, Tischmütter, Kirchenputzdienste.
Zwei schöne Pfarrheime stehen für die Gruppen zur Verfügung. Der Pfarrbrief erscheint regelmäßig und wird in der ganzen Pfarrei verteilt. Jeder wird so über die Gottesdienste und die Veranstaltungen der einzelnen Vereine und Ortsgruppen in der Pfarrgemeinde informiert. Mittelpunkt der Pfarrei sind die Kirchen, in denen wir miteinander eine Gemeinde sind, die auf Gottes Wort hört und in der Eucharistie Gemeinschaft mit Christus findet.
Alljährlich findet im September die Pfarrwallfahrt für Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer nach Loh statt. Nach dem Gottesdienst stärken sich die Wallfahrer im Gasthaus Huber. In der Pfarrversammlung kann jeder seine Meinung offen sagen und in Abstimmungen mitbestimmen, was in der Pfarrei geändert werden soll. Die Pfarrei versteht sich als eine offene Pfarrgemeinschaft, die sich dem Evangelium und der großen Kirche verbunden weiß.